freebord-germany.de Foren-Übersicht
Autor Nachricht
<  Tools und Tuning  ~  Regen-Kugellager
Silversurfer
BeitragVerfasst am: 18.02.2013 10:34  Antworten mit Zitat
Chuck Norris
Chuck Norris


Anmeldungsdatum: 07.02.2013
Beiträge: 149

Ich habe jetzt schon einige Videos gesehen, in denen bei strömenden Regen gefahren wird. Das Sliden stelle ich mir dann ziemlich geil vor. lach
Meinen Kugellagern zu liebe würde ich mir das aber eher verkneifen.

Aus meiner Zeit als Verkäufer weiß ich noch, das es z.B. für den Inlineskatebereich auch spezielle Regenkugellager (rostfrei) gibt. Spontan fallen mir da z.B. noch die Twincam SUS rustproof ein, aber auch andere Marken wie K2 hatten sowas im Programm.

Angeblich laut Hersteller gibt es da keine Leistungseinbußen...aber praktische Erfahrung hab ich damit noch keine

Wollte ich euch nicht vorenthalten...

Evtl. hat ja jemand Lust zu testen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schrääät
BeitragVerfasst am: 18.02.2013 12:29  Antworten mit Zitat
Freebord Master Mind
Freebord Master Mind


Anmeldungsdatum: 12.01.2008
Beiträge: 3771
Wohnort: unter der brücke

ganz ehrlich, wenn du zu kostbare kugellager für regen hast hol dir nicht wieder teure zum regenriden... kauf die billigsten die du finden kannst. Wenn du das board halbwegs abtrocknen lässt rosten die nicht, und immer wenn meine festgerostet waren bin ich einefach 5m "gerollt" dann liefen sie wieder.
am freebord äußert sich der ünterschied zwischen kugellagern eh nicht in der geschwindigkeit sondern nur darin wie lange sie leben und wie heiß sie laufen. die mehrmals gerosteten werden für schweizer alpen zuviel hitze produzieren und deine rollen schmelzen, aber beim regenriden werden sie ja wassergekühlt, und du fährts eher keine 80kmh.

_________________
pansnhansn hat Folgendes geschrieben:
Ich denke auch die Warnhinweise die mit jedem Board mitgeliefert werden "Freebording is extremly dangerous..." kommen ja nicht von ungefähr.

Ein paar Freaks werden sowas immer fahren. Hat ja keiner was dagegen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Silversurfer
BeitragVerfasst am: 18.02.2013 13:31  Antworten mit Zitat
Chuck Norris
Chuck Norris


Anmeldungsdatum: 07.02.2013
Beiträge: 149

Ehrlich gesagt finde ich 39,90 € (ebay) für 16 Lager nicht gerade viel. (man hat dafür ja zusätzlich 4 Stück fürs Ersatzteillager) Besonders wenn du dir dann keine Sorgen mehr machen musst falls es mal nass wird. Ich habe schon 100te Lager mit Wasserschäden bei mir oder bei Kunden erlebt und das ist ziemlich ärgerlich. Ich würde mir die Teile auch nicht als Zweitlager hinlegen sondern nur evtl. darüber nachdenken falls sowieso ein Lagerwechsel ansteht und ich sehr gerne auf nassen Straßen fahre.

Dass sich beim Freeboarden die Lager nicht auf die Geschwindigkeit auswirken sollen finde ich interessant. Warum nicht? Kann ich mit guten Lagern nicht noch bei schwachen Steigungen Spaß haben, wo ich bei mehrfach angerosteten Lagern schon längst stehen würde? Nehme ich mit guten Lagern nach dem Abbremsen vor einer Kurve nicht schneller wieder Fahrt auf? Kann ich nicht flache Streckenabschnitte leichter überbrücken?

Wie gesagt, ob die Laufleistung der Regenlager mit denen von anderen guten Lagern mithalten kann weiß ich nicht. Ich dachte nur, da ich hier mehrfach Fragen nach gutem Equipment für Regen gelesen habe und diese Möglichkeit bisher noch nicht gepostet wurde, dass es evtl. für den ein oder anderen interessant sein könnte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
majohnny
BeitragVerfasst am: 18.02.2013 21:00  Antworten mit Zitat
Baby Border


Anmeldungsdatum: 16.01.2013
Beiträge: 11

Ihr macht euch absolut zu viel Sorgen um Theorie und euer Equipment. Aber jeder hat da eben andere Vorstellungen bzw. Präferenzen.
Für 40€ kannst dir allerdings einen Vorrat an günstigen Kugellagern zulegen, sodass du schon bei Verdacht auf schlechter werdende Leistung das Kugellager in die Tonne wirfst und trotzdem noch Jahre damit auskommst^^
Anders könnte es aber aussehen wenn du damit Street-Tricks etc. machen willst, dann kommen neue Kräfte auf die Lager, bei denen viele von den günstigen dann doch schlapp machen könnten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schrääät
BeitragVerfasst am: 19.02.2013 11:15  Antworten mit Zitat
Freebord Master Mind
Freebord Master Mind


Anmeldungsdatum: 12.01.2008
Beiträge: 3771
Wohnort: unter der brücke

Silversurfer hat Folgendes geschrieben:

Dass sich beim Freeboarden die Lager nicht auf die Geschwindigkeit auswirken sollen finde ich interessant. Warum nicht? Kann ich mit guten Lagern nicht noch bei schwachen Steigungen Spaß haben, wo ich bei mehrfach angerosteten Lagern schon längst stehen würde? Nehme ich mit guten Lagern nach dem Abbremsen vor einer Kurve nicht schneller wieder Fahrt auf? Kann ich nicht flache Streckenabschnitte leichter überbrücken?


wenn man halt mit 70mm plastikrollen (centerwheels) auf rauhem asphalt rollt entsteht da einiges an Reibung, und da brechen beim abnutzen dann noch stücke raus dass sie schlechter rollen. Dann fahren noch viele mit kleinen eierfärmigen edgewheels rum, die dich auch nicht gerade schneller machen. Dann kommt das problem dass du bei jedem kantenwechsel auf 2 stehende (bzw langsamer rollende) edgewhells wechselst, die dich wieder etwas verlangsamen. Wenn mans genau nimmt ist auch die aerodynamik von reebordern extrem beschissen, und zeigt sich bei höheren geschwindigkeiten auch wohl.
Ansonsten ist der spaß am freeborden halt das sliden, weshalb man sich meistens berge sucht die zum durchballen etwas steil wären sodass man ab und zu sliden "muss". Zumindest ich finde berge wo man nicht sliden darf um nicht langsam zu werden irgendwie öde und sinnlos.
sonst wenn du meinst dass kugellager alles sind, pack die fettesten ceramics in deine wheels, und fahr mit einem longboard racer mit rostigen lagern, er wird dich trotzdem eiskalt stehen lassen.


also ich hab in meinem freebord schon zig sätze jeglicher art und jeglichen rankings gefahren, z.B. minilogos sind nach einem monat in ihre einzelteile zerfallen. ich bin letztendlich bei reds gelandet, die halten ewig, kosten nix, und wenn ein trip zu ernsten bergen asteht kommt halt ein neuer satz rein, seitedem ich das so mache ist mir auch nichts mer geschmolzen.

_________________
pansnhansn hat Folgendes geschrieben:
Ich denke auch die Warnhinweise die mit jedem Board mitgeliefert werden "Freebording is extremly dangerous..." kommen ja nicht von ungefähr.

Ein paar Freaks werden sowas immer fahren. Hat ja keiner was dagegen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Silversurfer
BeitragVerfasst am: 19.02.2013 14:38  Antworten mit Zitat
Chuck Norris
Chuck Norris


Anmeldungsdatum: 07.02.2013
Beiträge: 149

Danke Schrääät...das war mal echt informativ.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gwenvael
BeitragVerfasst am: 20.02.2013 15:22  Antworten mit Zitat
Freebord Master Mind
Freebord Master Mind


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3126
Wohnort: Bremgarten (EU-Insel-Land Schweiz)

wie dir deine erfahrung ja sagt, schadet wasser den (nicht wasserfesten) kugellagern, es sei denn, du wartest deine kugellager nach ner regen-session ausgiebig.

ich fahre aber tendenziell nicht im regen, da ich 1. keine lust drauf habe, die kugellager zu reinigen, 2. ich überzeugt bin, dass wasser dem ganzen setup nicht gerade wahnsinnig gut tut (schrauben, achsstifte, deck etc). und 3. ich das gefühl von riden im regen komisch finde, genau wie das snowboarden auf eis (vermutlich weil ich nie im regen freeborde und auf eis snowboarde biggrin ).

is ne persönliche wahl, im regen zu fahren oder nicht. viele leute machen sich da nicht viele gedanken, ich mir schon. will nicht heissen, dass ich mein bord wie etwas heikles, zerbrechliches behandle, sondern dass ich einfach zu viele nachteile des im-regen-fahrens sehe. ja

_________________
Moe hat Folgendes geschrieben:
where is the summer baby biggrin

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name MSN Messenger
majohnny
BeitragVerfasst am: 20.02.2013 20:19  Antworten mit Zitat
Baby Border


Anmeldungsdatum: 16.01.2013
Beiträge: 11

Also mit meinem Longboard fahre ich immer im Regen.
Am Anfang hatte ich mir da noch Sorgen um die Kugellager gemacht und sie danach ausgiebig gereinigt. Nach der nächsten Regensession hatten die Kugellager teilweise auch ziemlich blockiert, sodass ich sie sofort wieder gereinigt habe. Mittlerweile mach ich mir da aber überhaupt kein Kopf mehr und die Kugellager rollen auch ohne Reinigung noch wie am ersten Tag. Gut möglich, dass verschiedene Kugellager da unterschiedlich mit umgehen, meine sind aber irgendwelche Billiglager und machen da überhaupt keine Probleme (bei günstigen Lagern macht man sich auch nicht so extrem den Kopf die kaputt zu machen smile).

Es stimmt allerdings, dass das Wasser auch Schrauben und Muttern nicht gerade gut kommt. Die Schrauben von einem Kollegen sind mir da ziemlich gerostet. Hab jetzt aber neue und mit diesen bisher noch keine Probleme.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
darktower
BeitragVerfasst am: 21.02.2013 10:59  Antworten mit Zitat
Chuck Norris
Chuck Norris


Anmeldungsdatum: 26.05.2011
Beiträge: 289
Wohnort: Witten (neben Dortmund, NRW)

Ich kann mich nur Gwenvael anschließen.

Ich bin einmal ordentlich bei regen gefahren. Die Kugellagern haben sich fest gefressen was nicht weiter schlimm war.
Mein Problem war jedoch, dass sich die 360° Achse an dem das Centerwheel befestigt ist, sich nicht mehr drehen ließ. Erst nach einem Tag durch ständiges drehen mit der Hand und WD40 hat sich das Ding bewegt. Seitdem aber, dreht sich die Achse nicht flüssig und hackt zwischendurch. Ist wohl zuviel Dreck rein gekommen durch das aufgespritzte Wasser.
Das blöde hierbei ist man kann sie net ausbauen zum putzen, da die Achse mit einer Niete befestigt ist. Somit muss ich damit leben oder mir ne neue Baseplatte holen.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Katana
BeitragVerfasst am: 22.02.2013 12:33  Antworten mit Zitat
Freebord Master Mind
Freebord Master Mind


Anmeldungsdatum: 14.05.2005
Beiträge: 4093
Wohnort: Deutschland

schmieren vor regen kann nicht schaden..

_________________
Facebook : Freebord Germany
Fragen via Phone 0 7 0 4 2 / 8 8 0 4 5 9

hoppe hat Folgendes geschrieben:

it was only my GLOBALGRINDS deck that made this video possible.
happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
darktower
BeitragVerfasst am: 22.02.2013 12:52  Antworten mit Zitat
Chuck Norris
Chuck Norris


Anmeldungsdatum: 26.05.2011
Beiträge: 289
Wohnort: Witten (neben Dortmund, NRW)

Das stimmt.

Wobei ich bevorzuge da extra synthetisches Leichtlauföl
(Schleichwerbung: "Es bildet einen hochviskosen, nicht tropfenden Film und ist insbesondere für schwer erreichbare Schmierstellen geeignet, verdrängt Feuchtigkeit, löst festsitzende Verschraubungen, schmiert und schützt zuverlässig vor Korrosion")

Und dank der neuen Freebord-Kugellager im Shop kann man diese auch ganz leicht auseinander bauen und reinigen.
Ne Sache von paar Minuten

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Silversurfer
BeitragVerfasst am: 22.02.2013 13:09  Antworten mit Zitat
Chuck Norris
Chuck Norris


Anmeldungsdatum: 07.02.2013
Beiträge: 149

Jup...oder einer gibt sich nen Ruck und probiert die rostfreien aus meinem Eingangsposting einfach mal lach

...wer traut sich tongue
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schrääät
BeitragVerfasst am: 22.02.2013 14:43  Antworten mit Zitat
Freebord Master Mind
Freebord Master Mind


Anmeldungsdatum: 12.01.2008
Beiträge: 3771
Wohnort: unter der brücke

Ich hab überhaupt keine ahnung von Ölen oder wie sie funktionieren, aber wenn ich meine lager schmier (was alle 999565 jahre vorkommt) nehm ich motoröl, das ist auch vollsynthetisch, und verspricht zig tolle features, und es bleiben in den kannistern eh immer ein paar tröpfchen drin, die reichen um ein paar kugellager zu schmieren. weiß nicht ob und wie es funktioniert, aber reicht doch wenn man fürs auto schon das schweinetäure zeug kaufen muss.

_________________
pansnhansn hat Folgendes geschrieben:
Ich denke auch die Warnhinweise die mit jedem Board mitgeliefert werden "Freebording is extremly dangerous..." kommen ja nicht von ungefähr.

Ein paar Freaks werden sowas immer fahren. Hat ja keiner was dagegen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Häddi
BeitragVerfasst am: 08.09.2015 02:13  Antworten mit Zitat
Rookie Border
Rookie Border


Anmeldungsdatum: 05.03.2008
Beiträge: 628
Wohnort: Freebordmastermind

Bones speed dream team cream smile mit roter kappe smile

_________________
ahOi hat Folgendes geschrieben:
ansonsten: beim fallen versuchen ins rollen zukommen...
respekt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Seite 1 von 1
freebord-germany.de Foren-Übersicht  ~  Tools und Tuning

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen


 
Gehe zu:  

Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.




Powered by phpBB and NoseBleed v1.09
Deutsche Übersetzung von phpBB.de